DRONCO GmbH

Die DRONCO GmbH in Wunsiedel ist ein führendes deutsches Unternehmen in der Schleifmittelherstellung. Das Sortiment reicht von Trenn-, Schupp- und Schleifscheiben über keramische Schleifmittel bis zu technischen Bürsten.

In einer eigenen FuE-Abteilung im Unternehmen wird an Produktinnovationen bzw. an der Optimierung bestehender Produkte in Zusammenarbeit mit Hoschschulen und Universitäten gearbeitet. Zur Produktanalyse steht ein ausgestattetes Labor auf hohem Niveau zur Verfügung. Moderne Fertigungstechnologien ergänzen die wettbewerbsorientierte Produktion und führen zu weiteren technologischen Fortschritten. Gemeinsam mit deutschen Maschinenbauern hat die DRONCO GmbH jüngst eine Pressentechnologie entwickelt, die nun zu den modernsten Systemen weltweit zählt.

> www.dronco.com

Dr. Schneider Holding GmbH

Die Dr. Schneider Holding GmbH steht der Automobilindustrie als Spezialist im Bereich hochspezialisierter Kunststoffe zur Verfügung. Als Zulieferer und Entwicklungspartner kann das oberfränkische Familienunternehmen von einer langjährigen Erfahrung im Bereich Kunststoff profitieren. Durch Kooperationen mit Hochschule und der Industrie werden Innovationen gefördert und vorhandenes Know-How erweitert.

Eine Kompetenz des Unternehmens ist die Prozessenstehung, dabei besteht die Möglichkeit erste Konzepte bis hin zur Serienproduktion zu entwickeln. Aufgrund der steigenden Marktdynamik ist der Erfolg eines Unternehmens stark von der vorhandenen Technologie abhängig. Dr. Schneider Holding GmbH verfügt über neuste Verfahren und Technologien, die von Spezialisten stetig weiterentwickelt werden. In einer eigenen Entwicklungsabteilung entstehen neue Produkte, die auf zukünftige Trends angepasst sind. Beispiele sind die Entwicklung leichterer Bauteile, innovativer Beleuchtungssysteme und hochwertiger Oberflächen.

> www.dr-schneider.com

DIEHL Stiftung & Co. KG

Die DIEHL Stiftung & Co. KG ist ein in Nürnberg gegründetes Familienunternehmen, das sich zu einem Weltkonzern entwickelt hat. Das Unternehmen bietet Lösungen im Bereich der Metallverarbeitung an, insbesondere für die traditionellen Branchen. Aber auch für die Herausforderungen der modernen Welt wird ein Beitrag zum Infrastrukturausbau weltweit geleistet, wie z.B. in der Wasserversorgung, im Gesundheitsbereich, der Mobilität oder den Grünen Technologien.

Werkstoffentwicklung und -erzeugung, Blechumform- und Schmiedetechnik sowie Oberflächen-, Umspritz- und Montagetechnik werden vollständig im Unternehmen selbst vorgenommen und führen zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen. Um auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein, setzt das Unternehmen darauf Rohstoffe effizient zu nutzen und strebt eine ökonomische sowie ökologische Produktion an. Als Technologiehersteller für Stangen, Rohren, Drähten und Metall-Kunststoff-Verbundsystemen ist das Unternehmen international erfolgreich.

> www.diehl.com

CG TECH GmbH

Die CG TEC GmbH entwickelt und produziert symmetrische Profile und Platten aus CFK-Carbon, GFK-Glasfaser und BFK-Basaltfaser. In Zusammenarbeit mit Kunden werden technische Bauteile hervorgebracht, die in Klein- oder Großserien gefertigt werden können. Die Kunden sind hierbei in den unterschiedlichsten Branchen zu finden, z.B. Medizintechnik, Maschinenbau, Sportbereiche und Automotive.

In einer eigenen Entwicklungsabteilung, beschäftigt sich ein Team mit Forschungsprojekten und kundenspezifischen Konstruktionen von Bauteilen. Neben der Anpassung an spezifische Anwendungen der Produkte, werden auch Bauteiltests in Kooperation mit der Universität Magdeburg durchgeführt. Ziel des Unternehmens ist es, individuell passende Systemteile zu entwickeln, indem durch innovative Klebetechniken die Einzelteile mit Kunststoff und Metall verbunden werden.

> www.cg-tec.de

CeramTec GmbH

Die CeramTec GmbH ist ein Anbieter der Hochleistungskeramik, die derzeit aufgrund ihrer Materialeigenschaften als einer der leistungsfähigsten Werkstoffe gilt. Die technische Keramik kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise in der Automobilindustrie, Elektronik, Energie und Umwelttechnik, Medizintechnik sowie im Geräte- und Maschinenbau.

Die Kompetenzschwerpunkte des Unternehmens liegen in der Auswahl des Keramik-Werkstoffs, der Anpassung und Einstellung der Hochleistungskeramik an die Anforderungen im Einsatzgebiet sowie der optimalen Konstruktion und Herstellung von Bauteilen. Für den Betrieb ist es von großer Bedeutung die Einzelteile exakt an die jeweiligen Branchen anzupassen. In der Automobilindustrie sind hitzebeständige Teile für den Motorbereich oder Leichtbaueigenschaften wichtige Aspekte. Die Medizintechnik benötigt körperverträgliche und verschleißarme Implantate. Und auch in der Energie und Umwelttechnik sind Innovationen unabdinglich. Besonderes Augenmerk liegt hier auf einem Ressourcenschonenden Umgang mit den Werkstoffen sowie einer Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit.

> www.ceramtec.de

Ceramix AG

Die Ceramix AG ist ein Dienstleister im Bereich der Keramikindustrie und unterstützt Partner der Ziegelindustrie auf allen Arbeitsgebieten. Die Laborräume sind mit hochwertigen technischen Geräten ausgestattet und ermöglichen es den erfahrenen Keramikingenieuren, Innovationen zu generieren.

Ein wesentlicher Vorteil ist die Nähe des Unternehmens zur Technischen Hochschule Nürnberg, wodurch Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich der Werkstofftechnik betrieben werden können. Angebotene FuE-Dienstleistungen der Ceramix AG sind beispielsweise die Bearbeitung von Auftragsforschungen, die Durchführung von FuE-Projekten und Laboruntersuchungen. Weitere Dienstleistungen bietet das Unternehmen in den Bereichen Rohstoffhandel, Produktionskontrolle und Emissionshandel.

> www.ceramix-ag.de

Carl Schlenk AG

Die Carl Schlenk AG ist ein führender Hersteller von Metallpulvern, Metallpigmenten und Metallfolien. Das internationale Familienunternehmen hat seinen Stammsitz in Roth bei Nürnberg und gliedert sich in die Gesellschaften Schlenk Metallic Pigments und Schlenk Metal Foils.

Das Technologieunternehmen versucht aufgrund der zukünftigen Ressourcenknappheit, die Produktionsprozesse zu optimieren und Innovationen hinsichtlich verarbeitungsfreundlicher Materialien hervorzubringen. Das Geschäftsfeld der Metallfolien produziert beispielsweise dünnste Folien aus Kupfer, Nickel, Neusilber und Widerstandslegierungen um einen geringeren Materialeinsatz zu realisieren. Zudem sollen die Produkte leichter und leistungsfähiger werden. Weitere Produkte des Unternehmens sind in den Bereichen der Druck und Grafikindustrie, Lack- und Kunststoffindustrie, Baustoffe und chemische Industrie sowie Werkstoffe zu finden.

> www.schlenk.com

Bratke Kunststofftechnik GmbH

Die Bratke Kunststofftechnik GmbH ist ein Händler für Granulate und hat seinen Schwerpunkt im Compounding, dem Veredelungsprozess von Kunststoffen. Für den mittelständigen Betrieb stehen die Bedürfnisse und Interessen der Kunden an erster Stelle. Somit wird versucht, in individuellen Lösungen das passende Material für spezifische Anwendungen zu finden.

In den Laboren des Unternehmens wird fortlaufend an der Verbesserung der Produkte hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Funktionalität und Lebensdauer gearbeitet. Dabei tragen vor allem aktuelle Techniken sowie gut geschulte Mitarbeiter zu Innovationen bei. Das Leistungsspektrum umfasst unter anderem die Modifizierung und Veredelung thermo-plastischer Kunststoffe mit Füll- und Verstärkungsstoffen. Um den Qualitätsstandard zu sichern, werden die Materialinnovationen anschließend im eigenen Technikum getestet.

> www.bratke-kunststoffe.de

Bolta Werke GmbH

Die Bolta Werke GmbH mit Sitz in Leinburg in Mittelfranken entwickelt als Partner der Automobilindustrie neue Produkte und oberflächenveredelte Bestandteile. Das Angebot reicht von Typenschildern über Zierleisten und -elemente bis zu großen komplexen Bauteilen.

In einem modernen Maschinenpark ist es möglich, neueste Innovationen zu entwickeln und Prototypen zu erstellen. Insbesondere legt das Unternehmen Wert darauf, wirtschaftliche und umweltschonende Herstellungsverfahren hervorzubringen. In der Produktion werden beispielsweise neuste Techniken, wie die MID-Technik angewandt, die Heißprägfolien optimiert. Weitere wichtige Faktoren in der Herstellung sind die Spritzguss-Produktion und die daran anschließenden Funktions- und Leistungstests. Dies dient vor allem der Qualitätssicherung, die in Laboren mit verschiedensten Verfahren geprüft wird.

> www.bolta.com/de

BioCer Entwicklungs-GmbH

Im oberfränkischen Bayreuth liegt das junge Medizintechnikunternehmen, die BioCer Entwicklungs-GmbH. Das Unternehmen arbeitet in einem interdisziplinären Team an der Erforschung, Entwicklung und Produktion von neuen Medizinprodukten aus Biomaterialien. Durch die Zusammenarbeit mit Universitätsinstituten und Medizinern können Innovationen hervorgebracht und im Betrieb realisiert werden.

Neben den vielfältigen Produktangeboten werden auch Dienstleistungen, wie die Beschichtung von Implantaten im Kundenauftrag im Unternehmen bereitgestellt. Aktuelle Produkte sind das HaemoCer Plus, eines der neuesten Blutstillungsmittel und ein titanisiertes Netzimplantat, welches in Kooperation mit der Textilbranche entwickelt wurde und bei Leistenbrüchen Anwendung findet. Des Weiteren wurden Implantatoberflächen mit nanotechnologisch hergestellten keramischen Beschichtungen modifiziert, um ein biokompatibles und antiallergisches Knochenwachstums zu fördern.

> www.biocer-gmbh.de