STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG

STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG ist mit seinen Produktionsstandorten in der Metropolregion Nürnberg der größte europäische Hersteller für Bleistifte, Farbstifte, Radierer, Feinminen und Modelliermassen.

Das Unternehmen bleibt seinen Wurzeln treu: Es produziert mehr als 80 Prozent in Deutschland und bringt auch Innovationen „Made in Germany“ hervor. Die derzeit neuste Technologie wird mit dem Begriff WOPEX bezeichnet. Das WOPEX Material ist ein Holzfaserwerkstoff und besteht zu 70 Prozent aus Holz. Die Herstellung ist äußerst innovativ und CO₂ neutral. Dies wird erreicht bei der Gewinnung der Rohstoffe, durch eine effektive Produktion und auch beim Verbrauch des Produktes. Des Weiteren zeichnet sich das Material durch eine gute Bruchfeste aus.

> www.staedtler.de

Schwanhäußer Industrie Holding GmbH & Co. KG

Schwan-STABILO ist eine internationale Unternehmensgruppe in Familienbesitz in Heroldsberg. Die Schwanhäußer Industrie Holding GmbH & Co. KG gliedert sich in drei Teilkonzerne: Schreibwaren, Kosmetik und Outdoor, mit der Deuter Sport GmbH.

Das Unternehmen entwickelt innovative Produkte und Herstellungsverfahren, um individuelle Kundenwünsche umsetzen zu können. Im Mittelpunkt stehen seit jüngster Zeit vor allem Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Mit der neuen FSC-Linie „Green Range“ bringt das Unternehmen Bleistifte, Farbstifte oder Textmarker auf den Markt, die zu 100 Prozent aus FSC-zertifiziertem Holz bestehen und aus ökologisch vorbildlich bewirtschafteten Wäldern stammen. STABILO BOSS ein Marker gilt als eines der bedeutendsten Produkte des Unternehmens. Mit seiner fluoreszierenden Tinte, die vollständig aus nicht-toxischen Materialien besteht, ist das Produkt seit 40 Jahren eines der beliebtesten weltweit.

> www.schwan-stabilo.com

Schlaeger M-Tech GmbH

Schlaeger M-Tech GmbH ist ein mittelständiges Unternehmen in Bayreuth, welches Innovationen der Kunststofftechnik für die Automobil- und Elektroindustrie sowie für medizinische Bereiche umsetzt. Dank der hohen Qualitätsstandards und der gut entwickelten Technologien ist es dem Unternehmen möglich, seine wettbewerbsfähige Stellung als Entwicklungslieferant für elektromechanische Baugruppen auf dem globalen Markt zu sichern.

Im Unternehmen besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der Prozess- und Produktentwicklung, wodurch sich die Möglichkeit bietet, erste Prototypen hervorzubringen. Dies ist vor allem für Kunden äußerst profitabel, da die Produkte auf die Bedürfnisse abgestimmt werden können. Herausragende Leistungen erbringt die Schlaeger M-Tech GmbH in den Kerntechnologien Kunststoffspritzguss, Insert-/ Outsert-Technik und Montage.

> www.schlaeger.com

Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Schaeffler Technologies AG & Co. KG ist einer der größten deutschen und europäischen Wälzlagerhersteller. Mit den Marken INA, LuK, FAG ist er mit seinen Präzisierungsprodukten für Maschinen, Anlagen, Kraftfahrzeuge sowie Luft- und Raumfahrt auf internationaler Ebene aktiv.

Werkstoffe bilden den zentralen Bestandteil der Produktion im Unternehmen, daher hat die Entwicklung neuer Materialen höchste Priorität. Im Kompetenzzentrum für Oberflächentechnik in Herzogenaurach steht die Entwicklung funktionaler Oberflächen und Beschichtungen im Mittelpunkt. Schaeffler bietet die Möglichkeit, durch die technische Ausstattung und das vorhandene Know-How aus Forschungsergebnissen erste Muster zu produzieren. Diese können nach erfolgreicher Prüfung direkt in die Serienfertigung übertragen werden. Mit Hilfe eines „Baukastens an Beschichtungen“ können Oberflächen von Bauteilen und Systemen auf die jeweiligen Anforderungen eines Kunden ausgelegt werden. Da Aspekte der Ressourcenschonung,  Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der heutigen Zeit unabdingbar sind, werden auch im Kompetenzzentrum energieeffizientere Lösungen angestrebt.

> www.schaeffler.de

ROS GmbH & Co. KG

Das Familienunternehmen ROS GmbH & Co. KG in Coburg ist ein Spezialist in den Bereichen der Kunststoffverarbeitung. Die Produkte finden als technische Kunststoffe in der Automobil- und Elektroindustrie sowie der Medizintechnik Anwendung. Neben der Produktproduktion spielt auch die Weiterentwicklung neuer Fertigungsverfahren eine wichtige Rolle im Unternehmen.

Das Unternehmen will durch Innovationen seine Wettbewerbsfähigkeit erhalten und steigern. In den Prüflaboratorien besteht die Möglichkeit die Prozess- und Teilequalität zu überprüfen, um anschließend Verbesserungsmaßnahmen zu ergreifen. Derzeitige Entwicklungen beschäftigen sich vor allem mit zeit- und materialsparenden Bearbeitungsmethoden. Dabei besteht die Option vorerst Prototypen zu fertigen und diese nach erfolgreicher Etablierung in die Großserie zu übertragen. Design, Lackierung und Oberflächenveredelung sowie Thermo- und Duroplastenverarbeitung bilden weitere Tätigkeitsfelder des Betriebes.

> www.ros-coburg.de

RF Plast GmbH

Die Kompetenzen der RF Plast GmbH als modernes, mittelständiges Unternehmen liegen im Bereich der Kunststofffertigung. Kunden profitieren von der langjährigen Erfahrung, den modernen Verarbeitungstechnologien und dem hohen Know-How. Im Unternehmen werden Einzelkomponenten und Funktionsgruppen für spezifische Anwendungen unterschiedlicher Branchen, hauptsächlich für die Automobilindustrie, gefertigt.

Aufgabe der Produktentwicklung ist es, unter Berücksichtigung höchster Qualitätsansprüche Serienreife Produkte zu entwickeln. Dabei werden auch Werkzeuge und der Formbau zunehmend verbessert und angepasst. Die eingesetzten Spritzgießwerkzeuge und Vorrichtungen generieren ein breites Produktspektrum, womit optimal auf neue Kundenwünsche reagiert werden kann. Weitere Kompetenzen des Unternehmens liegen in der Produktveredelung, im Duroplastspritzgießen und in Insert-/ Outsert-Technologien.

> rf-plast.de

PolyIC GmbH & Co. KG

Die PolyIC GmbH & Co. KG ist ein Tochterunternehmen der LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG mit Hauptsitz in Fürth. Das Unternehmen entwickelt und vermarktet Produkte, die auf der Plattformtechnologie der gedruckten Elektronik basieren.

Produkte sind im Bereich der Touchsensoren und passiven Devices zu finden. Dabei bieten die Touchsensoren dank der Poly-TC-Technologie leitfähige, transparente und flexible Möglichkeiten für Touchscreens an. Transparente und leitfähige Folien finden in verschiedenen Branchen Anwendung, beispielsweise Mobile, Haushaltsgeräte, Automobil-Branche und Consumer. Ein interdisziplinäres Team mit Experten aus den Bereichen Chemie, Physik, Elektrotechnik und Maschinenbau arbeitet daran, Materialien aufzubereiten, elektrische Chips zu designen und Prozesse zum Drucken zu verfeinern.

> www.polyic.de

Optoflux GmbH

Das Nürnberger Unternehmen Optoflux GmbH steht Kunden aus den Branchen Automotive, Medizintechnik, Beleuchtung, Sensorik und Low Vision als Partner für abbildende und nichtabbildende Optik zur Seite. Das Unternehmen hat sich hinsichtlich der Konzeption und Produktion auf die Bereiche der optischen Geräte und Präzisionsoptik aus Kunststoff und Silikon spezialisiert.

Mit einer eigenen Entwicklungs- und Konstruktionsabteilung können Problemlösungen für Kunden auf verschiedenen Bereichen der Optik, Leichtleiter und Reflektoren erarbeitet werden. Ein modernes Messtechnik-Labor und ein eigener Werkzeugbau ergänzen des Kundenangebot. Mithilfe moderner Peripheriegeräte wie z.B. Robotersystemen, Lasertrennanlagen und vollautomatischen Prüf- und Messeinrichtungen ist die Produktion von mittleren und Großserien möglich.

> www.optoflux.com

OECHSLER AG

Die OECHSLER AG mit Sitz in Ansbach entwickelt als High-Tech-Lieferant Lösungen in der Kunststofftechnik. Die Einzelteile oder komplexen Baugruppen finden insbesondere in der Automobilindustrie und Medizintechnik Anwendung, können aber auch individuelle Branchenlösungen darstellen.

Mit einer leistungsfähigen Entwicklungs- und Konstruktionsabteilung sowie eigenem Werkzeug- und Formenbau ist es dem Unternehmen möglich, Innovationen hervorzubringen und zu verwirklichen. Vor allem auf dem Gebiet der Entwicklung ist es wichtig, innerhalb kürzester Zeit neue Produkte auf dem Markt zu etablieren. In diesem Bereich übernimmt das Unternehmen wichtige Aufgaben wie z.B. die Entwicklung von Klein- bis Mikro- und Präzisionsbauteilen, Beratungen zur Werkstoffauswahl sowie Serienentwicklung mit Prototypenentwicklung und Rapid-Prototyping. Weitere Kompetenzen sind auf den Gebieten des Formbaus, der Kunststofffertigung, der Elektronik und Antriebstechnik sowie der Mechatronik zu finden.

> www.oechsler.com

NIFCO KTW GmbH

Die NIFCO KTW GmbH ist ein Spezialist bei der Herstellung von Klein- und Großserien aus Kunststoff vor allem für den Bereich Automotive. Das Unternehmen begleitet Kunden dabei von der Artikelentwicklung bis zur Großserie und versucht mittels seines Energiemanagements, Ressourcen schonend zu arbeiten sowie die Energieeffizienz zu steigern.

Im Exterieurbereich des Unternehmens kann durch innovative Verfahren und den Einsatz moderne Kunststoffe das Bauteilgewicht reduzieren werden. Das Unternehmen setzt darauf, Technologien und Verarbeitungstechniken stetig weiterzuentwickeln und auf dem neusten Stand zu halten. Dabei wird die Bauteilentwicklung – wenn möglich – intern vorangetrieben oder durch externe Experten unterstützt. Auch die Werkzeugentwicklung wird durch die Werkzeugspezialisten im Unternehmen begleitet, um das Know How passend einzusetzen. Ein moderner Maschinenpark ergänzt die Entwicklung neuer Produkte.

> www.nifcoktw.com